16. Österreichischer Vergaberechtstag: Vergabe 2025 – Transparenzpflicht & Bestellrecht

Am 11. und 12. Juni 2025 findet in Wien unter dem Motto „Vergabe 2025: Transparenzpflicht & Bestellrecht“ der Vergaberechtstag statt. Der ANKÖ wird am 11. Juni am Pre-Workshop-Tag im Vergabe Hackathon Tipps und Tricks für öffentliche Auftraggeber:innen und Bieter:innen präsentieren.
11. Juni: Pre-Workshop
Abtauchen in die Vergabewelt
„DEEP DIVE: Digitale Werkzeuge und neue Ansätze“, so der Titel vom ANKÖ-Beitrag zum sogenannten Vergabe-Hackathon am Pre-Workshop-Tag, den ANKÖ-Geschäftsführer Emir Prcic, um 15:30 Uhr geben wird. Er wird kurze Inputs zu elektronischen Vergabe geben und über AI-gestützter Analyse und Open Source sprechen. In der anschließenden Diskussion wird erörtert, wie digitale Tools eine Ausschreibung verbessern können.
(Vergabe-)Lifehack: Verfahren
Des Weiteren werden am 11. Juni, dem Pre-Workshop Tag, weitere spannende Vergabe-Lifehacks präsentiert. Alexandra Terzaki (Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH) und Florian Kromer (Konzernverantwortlicher Vergaberecht, Strategischer Konzerneinkauf, ÖBB-Holding AG) bringen „10 Hacks für Verfahrenswahl, Verfahrensdesign und Verfahrensablauf“, wo sie über Ausschreibungsunterlagen, das Finden passender Verfahren, klare und effiziente Strukturen im Vergabedesign und über effiziente Umsetzung im Verfahrensablaufsprechen.
WORKSHOP: Ausschreibung neu gedacht
In diesem Workshop bringen Alexandra Hofbauer (Stellvertretende Abteilungsleiterin Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) und Oliver Weihrauch (Rechtsanwalt bei Dr. Caspers, Mock & Partner mbB) eine interaktive Gruppenarbeit um den Aufbau einer Ausschreibung anhand eines Beispiels zu illustrieren.
HACKATHON: Ausschreibung simulieren
Kathrin Hornbanger (Hornbanger Rechtsanwaltskanzlei) präsentiert am Nachmittag die Gruppenaufgabe: Entwicklung einer Ausschreibung für ein reales bzw. fiktives Szenario. In der Ergebnispräsentation gibt es dazu dann eine Feedback-Runde mit Expert:innen und daraus resultieren Tipps zur Optimierung und praxisnahe Umsetzung. Somit werden Fehler aufgezeigt, die oft auftauchen, die man unbedingt vermeiden sollte.
Hier gelangen Sie zum kompletten Rückblick zum 15. Österreichischen Vergaberechtstag.
12. Juni: Konferenztag
Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und Vergabeverfahren
Der eigentliche Vergaberechtstag, der 12. Juni 2025, beginnt nach einer Eröffnung durch Alexandra Terzaki und Moderator Stephan Heid (Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH) mit dem spannenden Vortrag „Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und Vergabeverfahren“ von Thomas Ziniel (Bundesverwaltungsgericht, Wirtschaftsuniversität Wien).
Informationsfreiheit als Chance – Herausforderungen und Best Practice für die kommunale Verwaltung
Danach spricht Johannes Schmid (Abt. Rechtliche Angelegenheiten, Österreichischer Städtebund) über Informationsfreiheit als Chance, wobei im Besonderen rechtliche und organisatorische Herausforderung und die Umsetzung des IFG in der Praxis und in der Beschaffung beleuchtet werden.
Big Data und das empirische Messen von Transformation bzw. Vergabekulturwandel
„Ist die Schweizer Vergaberechtsreform ein Transformationsauftrag? Was bedeutet Vergabekultur?“ Soweit die spannenden Einstiegsfragen von Marc Steiner (Bundesverwaltungsgericht Schweiz) zu seinem Beitrag über den Vergabekulturwandel. Zusätzlich stellt er ein Schweizer SNF-Forschungsprojekt zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmens des Ambitionslevels von Ausschreibungen vor.
DISKUSSION: Praktische Herausforderung des IFG für die öffentliche Beschaffung
Hierbei diskutieren Silvia Kollmann (Geschäftsführerin Mercateo Austria GmbH), Rudolf Pekar (Rechtsanwalt, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte), Johannes Schmid und Ronald Sallmann (CDO, Österreichischer Städtebund) darüber, ob und inwiefern das IFG der „große Wurf“ ist.
KI in Vergabe- und Beschaffungsprozessen
Nach der Mittagspause bringt Ilse Pohl (Teamleiterin Vergabe und öffentliches Recht, ASFINAG) zwei Vorträge zum Thema KI: „Generative KI in Vergabe- und Beschaffungsprozessen“ und danach das Anwendungsbeispiel „Intelligente Beschaffung: KI-gestützte Optimierung bei der ASFINAG“, wo gezeigt werden wird, wie Künstliche Intelligenz die öffentliche Beschaffung verändert.
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Wolfgang Pointner (Leiter Recht, Bundesbeschaffung GmbH) präsentiert ab 14:00 Uhr „Effiziente und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Die Rolle der BBG“, wobei Herausforderungen in der öffentlichen Vergabe und die Integration von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Beschaffungsprozessen in der BBG besprochen werden.
Rüstungsvergabe
Ein besonders zeitgemäßes Thema ist der Vortrag „Rüstungsvergabe im Spannungsfeld zwischen Transparenz und wesentlichen Sicherheitsinteressen“ von Bernhard Müller (Vorsitzender der Beschaffungs-Prüfungskommission zur Beratung der Bundesministerin für Landesverteidigung, Österreichisches Bundesheer).
Schwächen im Rechtsschutz
Ist die Antraglegitimation im Fluss? Gibt es Situationen ohne Rechtsschutz? Wann ergeht die Entscheidung? Was machen mit 3.500 Parteien in einem Verfahren? Hubert Reisner (Richter, Bundesverwaltungsgericht) weiß hierzu alle Antworten.
Konzessionsverträge
Stefan Mathias Ullreich (Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur) spricht über die Vergabe von Konzessionsverträgen, definiert en détail den Begriff der „Konzessionsverträge“, beleuchtet dabei Besonderheiten im Vergabeverfahren und bringt aktuelle Beispiele aus der Judikatur.
Diskussion zu vergaberechtlichen Top-Themen
Stefan Mathias Ullreich, Hubert Reisner und Kathrin Hornbanger diskutieren in „Thought Leadership Themen im Vergaberecht“ über das künftiges Richtlinienpaket 2025, das Thema Gebühren und Einschnitte beim Thema Rechtsschutz, sowie den Schadenersatz für verlorene Chancen und Entscheidungen des EuGH dazu aussehen.
Im Gespräch mit Bernt Elsner
Das Grande Finale des 16. Vergaberechtstags gehört Bernt Elsner (Partner und Leiter der Praxisgruppe Vergaberecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz), der im Gespräch mit Alexandra Terzaki über Transparenz des geschätzten Auftragswerts, Offenlegung des maximalen Abrufwerts bei Rahmenvereinbarungen und die Offenlegungspflichten in der Praxis sprechen wird.
Rabatt für ANKÖ-Mitglieder & ANKÖ-Infotisch vor Ort
ANKÖ-Mitglieder erhalten einen 20%igen Rabatt auf die aktuelle Teilnahmegebühr des Vergaberechtstages bzw. des Workshops und zusätzlich wird es wieder an beiden Tagen einen ANKÖ-Infotisch geben, wo wir gerne für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns, Sie persönlich am Vergaberechtstag begrüßen zu dürfen!
Der Vergaberechtstag findet in folgenden Hotels statt:
- Mi., 11. Juni 2025: Hilton Vienna Park, Am Stadtpark 1, 1030 Wien
- Do., 12. Juni 2025: The Hoxton Vienna, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien