ANKÖ LgU® Herbstaktion 2025: Jetzt registrieren und Gratis-Mitgliedschaft bis Jahresende 2025 genießen

Unternehmen aufgepasst: Wer sich jetzt für einen Eintrag in die Liste geeigneter Unternehmen (kurz LgU®) registriert, erhält das gesamte restliche Jahr 2025 kostenlos. Im Interview erläutert Mag. Valerie Kramer, Teamleiterin der LgU®, die Vorteile einer LgU-Mitgliedschaft, stellt das neue LgU®-Cockpit und dessen Nutzen vor und verrät, was hinter der Herbstaktion steckt.
Frage: Frau Mag. Kramer, im Oktober startet wieder Ihre LgU®-Herbstaktion. Worum geht es dabei genau, und warum gibt es diese Aktion?
Valerie Kramer:
Die Herbstaktion ist unsere jährliche Sonderaktion ab Oktober, mit der wir neuen Mitgliedern einen besonderen Anreiz bieten. Konkret bedeutet das: Alle Unternehmen, die sich heuer noch in die LgU® eintragen lassen und bis zumindest 2026 unsere Kund:innen bleiben, zahlen für 2025 nichts, sondern bereits für 2026. Anders gesagt: Sie erhalten bereits die Rechnung für 2026, aber zahlen für die drei Monate bis 31. Dezember 2025 keine weiteren Gebühren.
Warum machen wir das? Ganz einfach: Viele Betriebe zögern im Herbst mit der Registrierung, weil das Jahr fast vorbei ist. Da haben wir uns gedacht – warum nicht den restlichen Jahresbeitrag erlassen? Ein kleines Herbstgeschenk sozusagen. So können neue Mitglieder die Vorteile der LgU® sofort nutzen, alle Eignungsnachweise in Ruhe organisieren, sich mithilfe unserer Webinare informieren und im neuen Jahr gleich mit voller Kraft durchstarten. Ein Beispiel aus der Praxis: Letzten Oktober fragte uns ein Unternehmen, ob es sich überhaupt noch lohnt, sich für die letzten Monate im Jahr anzumelden. Unsere Antwort war die Herbstaktion. Das ist eine Win-win-Situation: Die Firmen können gleich loslegen, und wir dürfen sie früher in unserer Gemeinschaft begrüßen.
Frage: Was genau bringt denn ein Eintrag in die ANKÖ LgU® einem Unternehmen? Welche Vorteile dürfen neue Mitglieder erwarten?
Valerie Kramer:
Die Liste geeigneter Unternehmen® ist Österreichs größte Datenbank für Eignungsnachweise. Durch einen LgU-Eintrag sparen Unternehmen enorm viel Aufwand im Vergabeprozess: Alle erforderlichen Dokumente werden nur einmal zentral hinterlegt und können dann für sämtliche Ausschreibungen genutzt werden. Öffentliche Auftraggeber:innen können diese Nachweise online über die ANKÖ-Plattform abrufen – das heißt, als Bieter:in hat man einen echten Startvorteil, weil die eigene Eignung für die Vergabestelle sofort ersichtlich ist.
Der größte praktische Vorteil für Unternehmen ist, dass sie sich ständige Dokumentenlieferungen sparen. Einmal hochgeladen oder via Schnittstelle aktuell gehalten – schon stehen alle Nachweise für jede neue Ausschreibung bereit. Das spart Zeit und Kosten. Zusätzlich stärkt ein LgU-Eintrag das Vertrauen bei Auftraggeber:innen – Stichwort ANKÖ-Führungsbestätigung: Diese offizielle Bestätigung signalisiert Auftraggeber:innen, dass Ihr Unternehmen verlässlich und qualifiziert ist. Weitere Pluspunkte sind die automatischen Aktualisierungen vieler Nachweise, die Online-Verfügbarkeit der Firmendaten via ANKÖ-Nummer für Auftraggeber:innen sowie der jederzeitige Zugriff für das Unternehmen selbst, um Daten zu warten und zu aktualisieren. Zusammengefasst bedeutet das: Kosten sparen, Vertrauen gewinnen und weniger Bürokratie im Ausschreibungsalltag.
Frage: Von wie vielen Unternehmen wird Ihr System eigentlich derzeit schon benutzt?
Valerie Kramer:
Die LgU® hat sich längst als Standard in der öffentlichen Vergabe etabliert. Knapp 13.000 Unternehmen sind bereits in der LgU® gelistet, und es werden jährlich über 100.000 Eignungsprüfungen darüber durchgeführt. Das zeigt, wie sehr Auftraggeber:innen auf dieses System setzen. Für neue Mitglieder heißt das: Mit einem LgU-Eintrag ist man mittendrin im Geschehen und wird von Auftraggeber:innen sofort gefunden und anerkannt. Und dank der aktuellen Herbstaktion können Sie all diese Vorteile jetzt sogar ein Vierteljahr gratis genießen – der ideale Zeitpunkt, um einzusteigen.
Frage: Seit kurzem ist auch das neue ANKÖ LgU-Cockpit online gegangen. Können Sie erläutern, was es damit auf sich hat und wie es die Eignungsprüfung verändert?
Valerie Kramer:
Sehr gern. Das LgU-Cockpit ist eine ganz neue, zentrale Arbeitsumgebung, die die Überprüfung der Eignungsnachweise von Bieter:innen einfacher und schneller macht. Es richtet sich vor allem an öffentliche Auftraggeber:innen und Vergabestellen, die damit ihren Prüfvorgang digitalisieren und beschleunigen können. Bisher konnten die Unternehmensdaten nur einzeln abgerufen bzw. überprüft werden – das war zeitaufwändig. Das Cockpit vereinfacht diesen Prozess drastisch. Man kann jetzt alle Anforderungen und Bieter:innen auf einen Blick managen.
Konkret läuft es so: Im Cockpit legt die Vergabestelle zunächst ein Anforderungsprofil aller benötigten Eignungsnachweise an und erstellt eine Bieter:innen-Liste. Mit einem Klick werden dann beide Listen zu einer Matrix-Ansicht kombiniert. In dieser Übersicht sieht man sofort, welche Unternehmen alle geforderten Nachweise aktuell haben und wo etwas fehlt. Das System gleicht automatisch die hinterlegten Nachweise der Firmen mit den Anforderungen ab und markiert fehlende oder veraltete Dokumente farblich – grüne Häkchen für vollständig und aktuell, rote Felder, wenn ein Nachweis erneuert werden muss. Dadurch erhält die Vergabestelle quasi auf Knopfdruck einen kompletten Überblick, ohne mühsam Listen führen zu müssen.
Frage: Bringt das Cockpit auch Verbesserungen für die Unternehmen?
Valerie Kramer:
Ja, durchaus, auch für die Unternehmen auf Bieter:innen-Seite bringt das Cockpit Verbesserungen: LgU-Mitglieder können sich in ihrem Unternehmensprofil per Knopfdruck eine individuelle Checkliste ihrer hinterlegten Nachweise erstellen. Damit hat das Unternehmen jederzeit im Blick, welche Dokumente aktuell sind, und welche erneuert werden müssen. Somit setzen wir einen oftmals genannten Kund:innenwunsch um: Eignungsnachweise aktuell zu halten, wird also noch einfacher – und wenn eine Vergabestelle über das Cockpit zusätzliche Nachweise anfordert, kann das Unternehmen gezielt und zügig reagieren. Alles läuft über die LgU-Plattform und alle Beteiligten haben denselben Informationsstand.
Frage: Speziell für Auftraggeber:innen kommen hier wirklich viele neue Funktionen hinzu. Wie können sich Interessierte mit dem neuen Cockpit vertraut machen?
Valerie Kramer:
Ja, wir lassen niemanden allein mit den Neuerungen. Zum einen haben wir kurze Erklärvideos erstellt, die die wichtigsten Funktionen des Cockpits anschaulich zeigen – damit gelingt der Einstieg in wenigen Minuten.
Zum anderen bieten wir laufend kostenlose Webinare an, in denen unsere LgU-Expert:innen das Cockpit im Detail vorstellen. Unter dem Titel „ANKÖ LgU Cockpit: Eignungsprüfung leicht gemacht – Alles auf einen Blick“ erklären wir in ca. einer Stunde alle Tipps und Tricks, um den neuen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Die nächsten Webinar-Termine für Auftraggeber:innen stehen schon fest und wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein:
- Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14:00–15:00 Uhr, hier anmelden
- Mittwoch, 29. Oktober 2025, 11:00–12:00 Uhr, hier anmelden
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Übrigens: Die Resonanz auf die bisherigen Termine war sehr positiv, viele Nutzer:innen – sowohl Auftraggeber:innen als auch Unternehmen – haben das Angebot schon angenommen. Wir freuen uns darauf, noch mehr von Ihnen in den Oktober-Webinaren begrüßen zu dürfen und live zu zeigen, wie das Cockpit funktioniert. Für uns ist es auch eine Gelegenheit, direkt Feedback von den Anwender:innen einzuholen, damit wir das Angebot kontinuierlich verbessern können.
Frage: Möchten Sie unseren Leser:innen abschließend noch etwas sagen?
Valerie Kramer:
Zum Abschluss kann ich nur betonen: Jetzt ist wirklich der perfekte Zeitpunkt, um in die LgU® einzusteigen. Mit der Herbstaktion genießen neue Mitglieder alle Vorteile sofort und gratis bis Jahresende. Gleichzeitig entwickelt sich unser Service ständig weiter – wie man am neuen Cockpit sieht – um die Eignungsprüfung so einfach wie möglich zu machen. Falls Sie also mit dem Gedanken spielen, Ihr Unternehmen listen zu lassen, nutzen Sie die Chance! Mein Team und ich unterstützen Sie gerne bei der Registrierung, und vielleicht sehen wir einander ja in einem der Webinare.
Vielen Dank für das informative Gespräch, Frau Mag. Kramer!
Links für Unternehmen:
Links für Auftraggeber:innen: