Nicht nur Preis, sondern auch Qualität soll bei Ausschreibungen eine Rolle spielen. Das bringe längerfristig positive gesamtwirtschaftliche Effekte, so die Einschätzung des Gesetzgebers. Viele Auftraggeber hingegen befürchteten mehr Aufwand im Verfahren.
Um den Prozess effizient und für die Auftraggeber so einfach wie möglich zu gestalten, hat die Sozialpartnerinitiative „Faire Vergaben“ einen Kriterienkatalog entwickelt. Dabei wurden 13 qualitative Zuschlagskriterien erarbeitet – acht wirtschaftliche, drei soziale sowie zwei ökologische. Dieser Katalog ist nun als Wertungsschema mit wenigen Klicks in der eVergabe+ nutzbar. Voraussetzung ist die einmalig Freischaltung der Rolle „Bestangebotsermittlung“.
Vergleichen wird einfacher
Wird der Fragebogen direkt in der eVergabe+ genutzt, können in der Plattform vom Bieter verschiedene Kriterien abgefragt werden. So vereinfacht sich die Gegenüberstellung von unterschiedlichen Kriterien in der Ermittlung des besten Angebots. Das aufwendige Gegenüberstellen von Angaben aus den Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnissen kann damit deutlich reduziert werden. Das Anlegen des Formulars ist ebenfalls mit wenigen Klicks erledigt.
Einen Überblick über die Funktion erhalten Sie im Tutorial-Video.
Erfahrungsaustausch "Bestangebot"
Neben dem gewohnten Support, findet zum Thema Bestangebot aber auch zu allgemeinen Themen der e-Vergabe beim ANKÖ ein Erfahrungsaustausch statt. Als Partner und Mitglied möchten wir Sie dazu recht herzlich einladen:
am Mittwoch, den 21. Februar 2018, von 15:30 bis 17:00 im ANKÖ, Anschützgasse 1, 1150 Wien.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an anmeldung(at)ankoe.at , Betreff: „Erfahrungsaustausch“.
Um rasche Anmeldung wird gebeten. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 15. Februar.