News

Neue ÖNORM A 2053: gegenseitige Anerkennung der Eignungsnachweis-Datenbanken

Geschrieben von Admin | 18.02.2019 02:45:00
ÖNORM A 2053 ersetzt ONR 12051:2008. Welche Neuerungen das mit sich bringt, lesen Sie hier in diesem Artikel.
 

Am 15.02.2019 wurde die ÖNORM A 2053: 2019 02 15 „Eignungsnachweis-Datenbank - Struktur und Inhalt - Verfahrensnorm“ veröffentlicht und ersetzt dabei die im Jahr 2018 abgelaufene ONR 12051:2008  „Eignungsnachweisverzeichnis eines Dritten – Struktur und Inhalt“. Durch die Schaffung dieser Norm wurde die Verbindlichkeit der darin festgeschriebenen Regeln auf ein höheres Niveau – im Vergleich zur ON-Regel – gehoben. 

 

Diese ÖNORM unterstützt die gegenseitige Anerkennung zwischen den nationalen Datenbanken der einzelnen EU-Mitgliedstaaten, wie sie in den Europäischen Richtlinien 2014/23/EU, 2014/24/EU, 2014/25/EU vorgesehen ist. Durch standardisierte nationale Erfassung der Informationen werden diese europaweit einfacher nutzbar („Once-Only-Principle“). Für den Systemteilnehmer (Unternehmen, Auftragnehmer) und den Systemnutzer (Auftraggeber) ist eine einheitliche Anlaufstelle (ein europäischer „One-Stop-Shop“) gegeben.

 

Der wesentliche Inhalt der ÖNORM A 2053 bezieht sich auf: 

 
  • Kriterien und Prozesse der Informations- und Zertifizierungssysteme,
  • Zugänglichkeit und Leistung von Eignungsnachweis-Datenbanken,
  • Dokumentation der Datensicherheit und -prüfung.
 

Mit der vorliegenden ÖNORM wird basierend auf den EU-Richtlinien und dem Bundesvergabegesetz ein Standard geschaffen, der österreichischen Unternehmen beim Eignungsnachweis gleichwertige Möglichkeiten wie Unternehmen aus anderen Ländern bietet, wo bereits nationale Datenbanken bestehen.

 

Es freut uns sehr, dass u.a. die Expertise des ANKÖ genutzt wurde und in die Erstellung dieses Dokuments eingeflossen ist. Die ÖNORM A 2053: 2019 02 15 kann ab sofort im Online-Shop des Austrian Standards Institute bezogen werden: