Effizienter, einfacher, schneller: Die neue Eignungsprüfung im LgU-Cockpit

Gutes noch besser machen? Yes we can. Die Eignungsprüfung für öffentliche Auftraggeber:innen ist bald noch einfacher und effizienter gestaltet – mit dem brandneuen LgU-Cockpit. Lesen Sie hier das große Interview mit den Product Ownern der ANKÖ LgU®.
Das letzte Jahr war für unser Entwicklungsteam der ANKÖ – Liste geeigneter Unternehmen® eine spannende Reise! Unser Ziel: Die Eignungsprüfung für öffentliche Auftraggeber:innen noch einfacher und effizienter zu gestalten. Jetzt sind wir einen großen Schritt weiter – mit dem brandneuen LgU-Cockpit.
Mit diesem innovativen Tool navigieren Sie mühelos durch den Eignungsprüfungsprozess, sparen Zeit und gewinnen an Übersichtlichkeit. Ein ausgewählter Benutzer:innenkreis konnte den Prototyp bereits testen, wertvolles Feedback geben und zur Optimierung beitragen. Bald steht die finale Version allen zur Verfügung!
Doch wer steckt hinter dieser Entwicklung? Heute möchten wir die Köpfe vorstellen, die diese Vision in die Realität umgesetzt haben: Daniela Simek, BSc und Fabian Deutsch – unsere engagierten Product Owner im ANKÖ.
Liebe Daniela, lieber Fabian, danke für eurer Zeit. Was ist das LgU-Cockpit und warum wurde es entwickelt?
Daniela Simek:
Unser Ziel ist es, die LgU® stets weiterzuentwickeln und Lösungen zu finden, die Nutzer:innen die Eignungsprüfung erleichtert.
Wir möchten den LgU-Nutzer:innen ein möglichst effizientes und hilfreiches Tool für die Eignungsprüfung bieten. Neben zahlreichen Schnittstellen, die die Einholung und regelmäßige Aktualisierung von Eignungsnachweisen für LgU-Kund:innen übernehmen, war es nun an der Zeit, eine Lösung zu entwickeln, die die Eignungsprüfung für Auftraggeber:innen und Auftragnehmer:innen erleichtert.
Das LgU-Cockpit bietet Auftraggeber:innen die Möglichkeit, individuelle Listen von Anforderungen für Eignungsnachweise zu gestalten. Mithilfe dieser Anforderungsprofile können auf einen Blick mehrere Auftragnehmer:innen miteinander verglichen werden. Das System wertet automatisch aus, ob die hinterlegten Eignungsnachweise der Unternehmen mit den Anforderungen übereinstimmen. Fehlende oder veraltete Nachweise werden farblich gekennzeichnet und können in nur wenigen Schritten nachgefordert werden. Kurz gesagt: Eignung prüfen einfach gemacht.
Auch Auftragnehmer:innen werden hilfreiche neue Weiterentwicklungen im Unternehmensprofil vorfinden. Zukünftig können sich LgU-User:innen auf „Knopfdruck“ eine individuelle Checkliste an Nachweisen zusammenstellen. Damit können sich LgU-Kund:innen jederzeit einfach und schnell einen aktuellen Überblick zum Stand der Eignungsnachweise verschaffen und sich noch besser auf Eignungsprüfungen vorbereiten. Kurz gesagt: Eignung nachweisen einfach gemacht.
Welche Probleme oder Herausforderungen gab es in der bisherigen Eignungsprüfung, die das Cockpit nun löst?
Daniela Simek:
Bis dato war es schwierig sich einen Überblick über die Nachweise aller Bieter:innen bzw. den Stand der eigenen Eignungsnachweise zu verschaffen, ohne weiteres Zutun – beispielsweise durch Prüfung und manuelle Erfassung der Eignungsprüfung in separaten Listen. Dieser Schritt wird unseren User:innen durch die Einführung der neuen Features abgenommen. Wir hoffen, dadurch ein weiteres, wertvolles Tool zur Effizienzsteigerung im Vergabewesen für alle Beteiligten zu schaffen.
Das hört sich hervorragend an. Könnt ihr die Vorteile des Cockpits kurz zusammenfassen?
Daniela Simek:
User:innen können zukünftig:
- Schnell & einfach einen Überblick zum aktuellen Stand der Eignungsnachweise verschaffen.
- Eignung mehrerer Bieter:innen auf einen Blick vergleichen.
- Eigene Listen mit Anforderungen an die Vollständigkeit & Aktualität der Nachweise abspeichern und wiederverwenden.
- Zeit sparen, durch die automatische Bewertung der Nachweise anhand eigener Anforderungskriterien.
- Noch schneller und effizienter fehlende/veraltete Eignungsnachweise bei Bieter:innen an- bzw. nachfordern.
Was wird sich zukünftig für Unternehmen ändern?
Fabian Deutsch:
Die grundsätzlichen Funktionen der Liste geeigneter Unternehmen bleiben selbstverständlich für alle Unternehmen erhalten. Aber wie Daniela oben bereits ausgeführt hat, setzen wir einen langjährigen Wunsch der Unternehmenskund:innen um: nämlich auf einen Blick zu sehen, wie aktuell die Daten sind. Es wird für Unternehmen einen Überblick über die Aktualität ihrer Eignungsnachweise im Unternehmensprofil geben. Die individuellen Anforderungen von Auftraggeber:innen an Nachweise und Aktualität dieser Eignungsnachweise kann auch im Unternehmensprofil konfiguriert werden.
Daniela Simek:
Zusätzlich bieten wir weiterhin laufend Webinare zum näheren Kennenlernen unseres Produktes an. Für das LgU-Cockpit wird es eigene Webinare für Kund:innen geben, in denen unsere LgU-Expert:innen alle Tipps & Tricks verraten, um die Eignungsprüfung so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Was waren die Herausforderungen bei der Entwicklung?
Fabian Deutsch:
Bei der Entwicklung eines neuen Tools gilt es grundsätzlich, die Gratwanderung zwischen Komplexität und Funktionalität einerseits und einfacher Bedienung und Verständlichkeit andererseits zu schaffen. Diese Herausforderung gab es natürlich auch beim Cockpit: Wir möchten unseren Kund:innen ein Werkzeug bieten, das alle ihre Bedürfnisse bei der Eignungsprüfung abdeckt, ohne dabei in Komplexität zu versinken. Ich denke, dass wir auf einem guten Weg sind.
Daniela Simek:
Die größte Herausforderung war tatsächlich, die Gesamtheit aller Bedürfnisse unserer Nutzer:innen zu berücksichtigen und dennoch ein intuitives und verständliches Tool zu schaffen, das auch NeuANKÖmmlinge in der Vergabe- und LgU-Welt gut nutzen können. Wir möchten mit jeder unserer Weiterentwicklungen diesem Anspruch gerecht werden.
Wie sieht die Zukunft des LgU-Cockpits aus? Gibt es bereits Pläne für weitere Features oder Erweiterungen?
Fabian Deutsch:
Wir sind gespannt darauf, wie das Cockpit von unseren User:innen angenommen wird. Aber wir planen bereits eine Schnittstellen-Anbindung des Cockpits. Hier haben wir bereits erste Anfragen erhalten und freuen uns auf Planung und Umsetzung.
Mittels dieser Schnittstelle wird es Auftraggeber:innen künftig möglich sein, mit möglichst wenig Entwicklungsaufwand gewisse Eignungsdaten automatisiert in ihre hauseigenen Systeme zu synchronisieren und die Eignungsprüfung dann in ebendiesen fortzusetzen. Hier gibt es unserer Meinung nach enormes Potenzial für eine zusätzliche Effizienzsteigerung.
Wird das Feedback der Nutzer:innen weiterhin aktiv in die Weiterentwicklung einfließen?
Fabian Deutsch:
Die Entwicklung gemäß unseren Kund: innenwünschen ist für uns selbstverständlich – wir möchten ein Tool entwickeln, das allen Auftraggeber:innen und Auftragnehmer:innen die tägliche Arbeit erleichtert. Das geht natürlich nur mithilfe des Feedbacks unserer User.
Deswegen hören wir aktiv dorthin, wo regelmäßig mit der Liste geeigneter Unternehmen gearbeitet wird, und schätzen jegliches Feedback wert. Das Großartige bei einer agilen Entwicklungsmethode wie der unseren ist, dass wir rasch auf ebendieses Feedback eingehen und entsprechende Features rasch in Produktion bringen können.
Das hört sich sehr spannend an. Erzähl mir, zum Abschluss noch mehr über euren Job als PO im ANKÖ?
Fabian Deutsch:
Ich bin erst vor Kurzem zum ANKÖ-Team dazugestoßen und durfte quasi in Danielas Fußstapfen innerhalb des LgU-Teams treten, während Daniela ein vollständig neuartiges Produkt im ANKÖ (das übrigens auch in gewisser Weise die LgU-Funktionalität erweitert und bereichert) betreut.
In meiner kurzen Zeit habe ich aber rasch mitbekommen, wie hoch der Teamspirit ist und mit wie viel Überzeugung daran gearbeitet wird, unseren Kund:innen das Leben bei der Eignungsprüfung zu erleichtern. Ich verstehe den Job als Product Owner zu großen Teilen als Verbindungspunkt zwischen unseren Kund:innen, dem Kundenbetreuungsteam und unserer Geschäftsleitung, die jeweils tolle Ideen haben, um das Produkt weiterzuentwickeln und zu verbessern, und unseren Entwickler:innen, die diese Verbesserungen umsetzen – umso toller ist es, zu merken, dass alle an einem Strang ziehen: Ich bin der festen Überzeugung, dass wir unser Produkt in den kommenden Monaten gemeinsam auf ein noch höheres Level an Funktionalität und Bedienbarkeit heben werden.
Liebe Daniela, lieber Fabian, vielen Dank für Eure spannenden Antworten.
Mit den ANKÖ LgU® Product Ownern Daniela Simek und Fabian Deutsch gesprochen hat Mag. Valerie Kramer, Teamleitung LgU®.