Effizienter zur Eignungsprüfung – ein Tag mit dem neuen LgU-Cockpit

Montagmorgen, 8:00 Uhr. Frau Mag. Claudia R., Vergabeexpertin bei einem größeren öffentlichen Auftraggeber in Österreich, betritt ihr Büro mit einer Mischung aus Neugier und Spannung. Heute ist alles ein wenig anders: Vor wenigen Tagen ist das neue ANKÖ-LgU-Cockpit online gegangen – eine zentrale Arbeitsumgebung, die die Eignungsprüfung von Bieter:innen revolutionieren soll. Schon die Ankündigung versprach, den bisherigen Prozess nachhaltig zu vereinfachen und zu beschleunigen. Für Claudia R., die regelmäßig Stunden mit der Prüfung von Unternehmensnachweisen verbringt, klingt das fast zu schön, um wahr zu sein. Ob das Cockpit hält, was es verspricht?
Im Cockpit: Neuer Überblick auf Knopfdruck
Noch bevor der erste Kaffee durchgelaufen ist, meldet sich Claudia R. im LgU-Cockpit an. Ein intuitives Dashboard begrüßt sie – aufgeräumt und benutzerfreundlich. Ihr heutiges Projekt: die Eignungsnachweise mehrerer Bieter:innen für eine große Bauausschreibung überprüfen. Bisher bedeutete das viel manuelle Arbeit: Kriterien aus den Ausschreibungsunterlagen in Excel-Listen übertragen, jede:n Bieter:in einzeln prüfen und den Überblick mühsam selbst herstellen. Doch schon beim ersten Klick spürt man den Unterschied.
Claudia R. legt ein Anforderungsprofil mit den benötigten Nachweisen an – eine Liste aller Eignungskriterien, die für den Auftrag relevant sind. Mit wenigen Eingaben ist das Profil erstellt und für künftige Vergaben abgespeichert. Anschließend stellt sie eine Unternehmensliste aller Bieter:innen zusammen. Jetzt kommt der Aha-Moment: Mit einem Klick kombiniert das Cockpit beide Listen zu einer Matrix-Ansicht, in der sie alle Unternehmen auf einen Blick vergleichen kann. In der Tabelle ist sofort ersichtlich, welche Unternehmen alle geforderten Nachweise aktuell haben und wo es Lücken gibt. Das System übernimmt die Auswertung automatisch – es gleicht die hinterlegten Nachweise der Firmen mit ihren Anforderungen ab und markiert fehlende oder veraltete Dokumente farblich. Grüne Häkchen signalisieren vollständige, aktuelle Eignungsnachweise; ein rotes Feld dagegen zeigt, dass ein Nachweis erneuert werden muss.
Doch anstatt, wie früher, Telefonaten und E-Mails nachzulaufen, klickt Claudia R. direkt in der Matrix auf „Aktualisierung veranlassen“. Binnen Minuten erstellt sie Sammelanfragen an alle betroffenen Unternehmen, um die fehlenden Nachweise anzufordern – medienbruchfrei und gebündelt in einem Schritt. Kein Vergleich zu früher, als jede Firma einzeln kontaktiert werden musste. „Früher brauchte ich Stunden, um all diese Informationen zusammenzutragen. Jetzt zeigt mir das Cockpit alles in wenigen Minuten“, freut sich Claudia R. Die Eignungsprüfung ist für sie deutlich schneller und einfacher geworden, ohne dass sie auf zusätzliche Excel-Listen oder Notizzettel zurückgreifen muss. Kommentare oder Bewertungen kann sie direkt in der Cockpit-Matrix einfügen – alles bleibt an einem Ort. Selbst ihre Teamleiterin staunt nicht schlecht, als sie kurz darauf den kompletten Eignungs-Überblick „auf Knopfdruck“ präsentiert bekommt.
„In all den Jahren Vergabepraxis habe ich noch nie so schnell alle Nachweise prüfen können. Das Cockpit ist eine echte Arbeitserleichterung“, bestätigt ein Kollege aus einer Pilotgruppe begeistert.
Tatsächlich konnte ein ausgewählter Nutzer:innenkreis das LgU-Cockpit bereits vorab testen und mit wertvollem Feedback zur Optimierung beitragen. Ihre Rückmeldungen sind in die finale Version eingeflossen – und das merkt man. Claudia R. navigiert mühelos durch den Eignungsprüfungsprozess, spart Zeit und gewinnt an Übersichtlichkeit. Am Ende des Tages hat sie sämtliche Bieter:innen geprüft, Auffälligkeiten lückenlos dokumentiert und alle fehlenden Nachweise angefordert. Jeder Schritt ist dabei automatisch protokolliert, genau wie bei der bisherigen LgU-Nutzung, sodass die Rechtssicherheit voll gewahrt bleibt. Und sollte später jemand Fragen zur Prüfung haben, sind alle Ergebnisse sauber abgespeichert: Die Historie einer jeden Matrix wird im Cockpit archiviert und lässt sich jederzeit erneut abrufen oder als Bericht exportieren – die Dokumentation ist somit kinderleicht.
Win-Win für Auftraggeber:innen und Unternehmen
Nicht nur Claudia R. profitiert vom neuen Cockpit. Die Eignungsprüfung wird für alle Beteiligten einfacher und schneller – für Auftraggeber:innen und für die Unternehmen. So werden auch auf Seiten der Bieter:innen neue Funktionen geboten: Im LgU-Unternehmensprofil können sich Firmenkund:innen nun per Knopfdruck eine individuelle Checkliste ihrer hinterlegten Nachweise zusammenstellen. Damit erhält das Unternehmen jederzeit schnell einen aktuellen Überblick, welche Nachweise auf dem neuesten Stand sind und welche es erneuern muss. Eignung nachweisen – einfach gemacht. Wenn Claudia R. also Nachforderungen stellt, können die Unternehmen gezielt und zügig reagieren. Alle haben denselben Informationsstand, alles läuft über die LgU-Plattform. Dieses Zusammenspiel schafft eine echte Win-win-Situation: Öffentliche Auftraggeber:innen finden verlässliche Firmen nun einfacher, schneller und effizienter, während die Unternehmen ihre Eignungsnachweise nur einmal zentral hochladen müssen und dadurch beliebig oft nutzen können – sie werden von Auftraggeber:innen leichter gefunden und schneller geprüft.
Am Ende dieses Montags lehnt sich Claudia R. zufrieden zurück. Das neue LgU-Cockpit hat ihren Arbeitsalltag spürbar erleichtert. Die Eignungsprüfung ist nicht länger ein zeitraubender Hürdenlauf, sondern beinahe Routine. Was gestern noch Tage in Anspruch nahm, ist heute vor dem Mittag erledigt – und das mit vollem Überblick und größter Sicherheit. Claudia R. ist überzeugt: Diese Neuerung wird die Vergabepraxis nachhaltig verändern.
Mehr erfahren und selbst erleben
Für den schnellen Einstieg in das neue LgU-Cockpit gibt es bereits kurze Erklärvideos, die die wichtigsten Funktionen anschaulich erläutern. Zudem bietet ANKÖ laufend kostenlose Webinare an, in denen die LgU-Expert:innen das Cockpit im Detail vorstellen. Unter dem Titel „ANKÖ LgU Cockpit: Eignungsprüfung leicht gemacht – Alles auf einen Blick“ können Interessierte in ca. einer Stunde alle Tipps & Tricks kennenlernen, um den neuen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Die nächsten Webinar-Termine sind:
- Donnerstag, 04.09.2025, 14:00-15:00 Uhr: hier anmelden
- Dienstag, 16.09.2025, 10:00-11:00 Uhr: hier anmelden
- Montag, 29.09.2025, 11:00-12:00 Uhr: hier anmelden
- Donnerstag, 16.10.2025, 14:00-15:00 Uhr: hier anmelden
- Mittwoch, 29.10.20205, 11:00-12:00 Uhr: hier anmelden
Melden Sie sich gerne zu einem Termin an – Claudia R. und viele andere haben es bereits getan. Starten auch Sie jetzt in eine neue Ära der Eignungsprüfung – schnell, einfach und effektiv!