Neben innovativen und sozialpolitischen Kriterien können gemäß § 20 Abs 5 BVergG 2018 nunmehr auch ökologische Aspekte innerhalb einer öffentlichen Beschaffung von öffentlichen Auftraggeber:innen berücksichtigt werden. Darunter fallen z.B. Maßnahmen zu Erhöhung der Energie- oder Materialeffizienz, der Abfall- und Emissionsvermeidung sowie der Erhöhung des Bodenschutzes.
Digitale Lösungen des ANKÖ für die nachhaltige Vergabe
So unterschiedlich die Wege sind, so einheitlich ist das Ziel: Auf die „Umweltgerechtheit der Leistung“ ist im Vergaberecht zwingend Bedacht zu nehmen. Die öffentliche Hand muss daher dieser gesetzlichen Anforderung in ihrer Rolle als öffentliche/r Auftraggeber:in und der damit einhergehenden Vorbildfunktion nachkommen. Unterstützung findet sie in den innovativen digitalen Lösungen des ANKÖ.
Die ANKÖ eVergabe+ und ihre „grünen“ Vorteile
Die ANKÖ eVergabe+ erleichtert hierbei die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Plattform stellt Funktionen wie z.B. nachhaltige Wertungsschemen oder Kriterienkataloge bereit, die effizientes Arbeiten erleichtern. So können Ausschreibungen mit der ANKÖ eVergabe+ nachhaltig ausgestaltet und angelegt werden. Zuletzt genannte Kriterienkataloge geben öffentlichen Auftraggeber:innen die Möglichkeit, eigene (grüne) Kataloge einzurichten.
Zusammengefasst erlaubt diese Funktion, eine einheitliche und wiederverwendbare Vorlage für spezifische (grüne) Kriterien im Vergabeverfahren zu erstellen und in einer Bieter:innen-Maske zu veröffentlichen.
Nachhaltigkeits-Eignungsprüfung mit der ANKÖ LgU
Eine weitere Plattform des ANKÖ, die die nachhaltige Beschaffung unterstützt, ist die ANKÖ Liste geeigneter Unternehmen® (LgU). In dieser Datenbank werden von Unternehmen Daten als Eignungsnachweise bereitgestellt, auf welche die öffentlichen Institutionen im Rahmen der Eignungsprüfung zugreifen können. Durch automatisierte Schnittstellen wird die Aktualität der Daten ganzjährig garantiert.
Für eine grüne Beschaffung stechen in der LgU zwei automatisierte Schnittstellen hervor:
„Grüne" Zertifikate & Gütesiegel aktuell halten leicht gemacht
Unabhängig von den von ANKÖ bereitgestellten Schnittstellen steht es den Unternehmen selbstverständlich frei, weitere Zertifikate bereitzustellen. Eine automatisierte Erinnerungsfunktion erleichtert das Arbeiten mit Gütesiegeln und unterstützt Anwender:innen dabei, ihre Zertifikate aktuell zu halten.
Fest steht, dass ANKÖ als Vergabeplattformanbieter weiterhin die digitalen Softwarelösungen schärfen wird, um ökologische Aspekte einfach und effizient in Vergabeverfahren einfließen lassen zu können, damit Auftraggeber:innen auch zukünftig ihren rechtlichen Verpflichtungen effektiv und digital nachkommen können.
Der ganze Artikel
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel als Auszug der Zeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“:
„ANKÖ: Mittels E-Plattform zur grünen Vergabe“ (pdf, 6 MB).
Rabatt-Vorteil für ANKÖ-Mitglieder
Als ANKÖ-Mitglied erhalten Sie 20% Rabatt auf das Jahresabo (4 Hefte) der Zeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“. Bestellungen beim „Verlag Österreich“-Kundenservice mit dem Code „NR/ANKÖ“ unter kundenservice(at)verlagoesterreich.at oder unter 01-610 77-555. Mehr Information zur Zeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“ finden Sie unter www.nr.voe.at.